Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Regenerative Medicine

Ziel

Regenerative medicine is critical to the future success of modern medicine and involves using the body's own stem cells and growth factors to repair organs, tissues, and cells. This new discipline is essential if we are to be able to repair tissues damaged in common chronic diseases such as diabetes, arthritis or Alzheimer's disease. Regenerative medicine involves new and ground breaking technologies such as stimulating tissue regeneration in situ, grafting of stem cells to bring about repair, transdifferentiation of one tissue type into another, and creating functional tissues and organs by tissue engineering.

The Bath Centre for Regenerative Medicine (BCRM), founded at the University of Bath, UK in 2003, is an interdisciplinary and collaborative research network within the University. The BCRM is unique in Europe in the range of expertise and technology that it brings together in an interdisciplinary and cross-faculty collaboration. The BCRM will comprise eleven group leaders by October 2006 including a clinical interface. Fellows will be exposed to the full range of modern intellectual concepts and technical approaches that underpin this growing research area.

The Centre will provide for each Fellow a high-level research training environment with state-of-the-art facilities, international quality researchers, visiting speakers from throughout the world, opportunities to go to national and international meetings, and training in both specific skills related to their research project and complementary skills that have already been adopted across the University as essential components of research postgraduate training. In terms of the relation between science and society, regenerative medicine highlights many of the key issues: e.g. stem cell research, transplantation surgery and animal experimentation. It is of paramount importance that junior researchers are familiar with these issues and can contribute to the social dialogue in an informed way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EST - Marie Curie actions-Early-stage Training

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0