Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

GENETIC AND GENOMIC STUDY OF CELL COMPETITION IN DROSOPHILA

Ziel

During initial stages a cell accumulating tumor-promoting mutations is usually surrounded by normal cells. Current cancer models do not incorporate this transition from a single cell to a field of cells, although it is probably critical, since the behavior of an individual tumor cell within the cell community has to be dictated by the hard-wired genetic program that controls its aberrant cell biology and modulated by the plastic interactions with neighboring normal cells. Study of model organisms, such as yeast, C. elegans, or Drosophila, has historically pioneered crucial contributions to processes with important implications in neoplasia. Recent work in Drosophila has proposed a role for cell-competition and super-competition in early stages of cancer formation. Cell competition is a type of cell-cell interaction in which more competitive cells replace less competitive cells (Morata and Ripoll, 1975; Moreno et al. 2002). During the last year, my laboratory has performed the first microarrays to find genes involved in cell competition, as well as developed an in vitro system for cell competition. The genes identified in the microarrays are not downstream dMyc but are rather induced at the boundaries where cell competition takes place and seem to be upstream apoptosis induction. The new genes will be studied in vivo in Drosophila and in vitro with RNAi. We will also perform other microarray settings to subdivide the genes in different categories. Thanks to the complete genome sequences of both Drosophila and humans, those genes could be used to find human homologues that could serve as novel markers and targets for the detection and/or treatment of cancer at earlier stages. The possible use of cell competition as a tool for cell replacement will also be pursued. We expect to patent at least two or three of the novel uncharacterized genes with human homologs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
EU-Beitrag
€ 517 400,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0