Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Chemical Processing by Swarm Robotics

Ziel

The aim of the project is to develop chemical processing systems based on the principle of swarm robotics. The inspiration for swarm robotics comes from the behaviour of collective organisms – such as bees or ants – that can perform complex tasks by the combined actions of a large number of relatively simple, identical agents. The main scientific challenge of the project will be the design and synthesis of chemical swarm robots (“chobots”), which we envisage as internally structured particulate entities in the 10-100 µm size range that can move in their environment, selectively exchange molecules with their surrounding in response to a local change in temperature or concentration, chemically process those molecules and either accumulate or release the product. Such chemically active autonomous entities can be viewed as very simple pre-biotic life forms, although without the ability to self-replicate or evolve. In the course of the project, the following topics will be explored in detail: (i) the synthesis of suitable shells for chemically active swarm robots, both soft (with a flexible membrane) and hard (porous solid shells); (ii) the mechanisms of molecular transport into and out of such shells and means of its active control; (iii) chemical reaction kinetics in spatially complex compartmental structures within the shells; (iv) collective behaviour of chemical swarm robots and their response to external stimuli. The project will be carried out by a multi-disciplinary team of enthusiastic young researchers and the concepts and technologies developed in course of the project, as well as the advancements in the fundamental understanding of the behaviour of “chemical robots” and their functional sub-systems, will open up new opportunities in diverse areas including next-generation distributed chemical processing, synthesis and delivery of personalised medicines, recovery of valuable chemicals from dilute resources, environmental clean-up, and others.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

VYSOKA SKOLA CHEMICKO-TECHNOLOGICKA V PRAZE
EU-Beitrag
€ 1 644 000,00
Adresse
TECHNICKA 5
166 28 Praha
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0