Ziel
The coordination project EuroVisionNet aims to link the research activities and policies of the European vision research community and to overcome the national fragmentation, therewith intends to become an essential “instrument” for vision research in the 21st century. To reach this goal the following 4 objectives will be addressed: (1) scientific integration of European vision research; (2) collaboration between public and private sectors; (3) needs of the European vision community by means of policies and guidelines; (4) improve the communication between researchers, patients and general public.Linking the research activities in visual impairment and degeneration will be to bring together the major scientific actors in this research field from FP5 and FP6. EuroVisionNet will facilitate the exchange of information between participants coming from different disciplines and initiate a strategic discussion for future activities. Workshops on the ageing eye will be held, aiming to establish a global frame of interaction between stakeholders. Attention will be turned to the communication and collaboration between industry and vision research. To improve the contact, decision makers and R&D departments in the industry will be invited to a conference, supporting the dialogue about solutions to reduce isolation of academia from the private sector. Utilizing the leadership of Retina International, patient information will be collected, sorted, translated into national languages and published on a web-based portal. The development and establishment of this unique EuroVisionNet-portal will also be used to support the communication efforts and information exchange between clinicians, researchers involved with EuroVisionNet, industry and general public. The web-based portal will not only reflect the activities of the EuroVisonNet, but also of the whole Vision research community and will represent a crucial point of contact between science, industry and general public.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.