Ziel
The RasDaMan project focuses on comprehensive database management system(DBMS) support for raster data of arbitrary size and dimension over arbitrary base types, so-called Multidimensional Discrete Data (MDD).
Adequate modelling of raster data types ensures that the DBMS knows about the exact application semantics. A coherent, orthogonal query sub language allows for intelligent, optimizable retrieval. The query result will be delivered to the client in whatever form the application ordered it, be it an array in the target machine's main memory representation or some image exchange format like GIF or JPEG, thereby achieving data independence. Together with a novel storage architecture based on a combination of tiling and geo-indexing, this will minimise disk fetches, networks traffic, and compression/decompression overhead. Data compression becomes an internal feature invisible to the application and taylorable to each client's actual needs.
Transparent media integration of hard disk, CD-ROM jukeboxes, tape archives, etc. will free applications from low-level access tasks. In summary, applications will be relieved from many low-level, costly, repeating tasks by providing appropriate services through the DBMS.
A fully fledged raster DBMS demonstrator with the features described above will be developed and implemented by extending a commercial object-oriented DBMS with raster management features. A general raster benchmark suite will be developed which will be made available to the scientific community for comparison with other approaches. To assess practical feasibility, the industrial partners: STI and TransExpert, will implement pilots for pivotal application fields, namely medical imagery/Picture Archiving and Communication Systems (PACS) and Geographic Information Systems (GIS). Both areas impose high challenges in terms of the raster functionality, the variety of data structures, data volume, and performance required. End user evaluation will allow to assess the quality of service and to derive best practice guidelines.
An active information dissemination policy will be adopted through scientific publications, workshops, exhibitions in international fairs like CeBiT/Hannover, and suggestions to standardisation bodies like ISO/IEC and CEN (SQL3) and ODMG (OQL).
Obviously, all database applications will benefit from RasDaMan which have demanding requirements wrt. raster data functionality, and data volumes on hand (especially across networks); in particular, co-operative, open multimedia environments distributed across wide-area networks require such a DBMS. Several enterprises and institutions already have expressed their interest in such a DBMS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28046 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.