Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Genetic Record of Atmospheric Carbon dioxidE (GRACE)

Ziel

Two key variables, temperature and atmospheric carbon dioxide (pCO2), define the sensitivity of the Earth’s climate system. The geological record provides our only evidence of the past climate sensitivity of the Earth system, but there is no direct quantitative measure of pCO2 or temperature beyond the 650 kyr extent of the Antarctic ice cores. The reconstruction of past climate, on timescales of millions of years, relies on the analysis of chemical or isotopic proxies in preserved shells or organic matter. Such indirect approaches depend upon empirical calibration in modern species, without understanding the biological mechanisms that underpin the incorporation of the climate signal. The intention of this ERC grant proposal is to establish a research team to investigate the “living geological record” to address this major gap in climate research. I hypothesise that direct climate signals of the past are harboured within, and can ultimately be deciphered from, the genetic make up of extant organisms. Specifically, I propose an innovative approach to the constraint of the evolution of atmospheric pCO2 during the Cenozoic. The approach is based on the statistical signal of positive selection of adaptation within the genetic sequences of marine algal Rubisco, the notoriously inefficient enzyme responsible for photosynthetic carbon fixation, but supplemented by analysis of allied carbon concentrating mechanisms. As a calibration, I will characterise the biochemical properties of Rubisco in terms of specificity for pCO2, isotopic fractionation and kinetics, from a range of marine phytoplankton. The prime motivation is a history of pCO2, but the project will yield additional insight into the feedback between phytoplankton and climate, the carbon isotopic signatures of the geological record and the mechanistic link between genetic encoding and specific

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 652 907,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0