Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EFFECT OF NATURAL VIRAL RNA SEQUENCE VARIATION ON INFLUENZA VIRUS RNA FUNCTION

Ziel

Influenza A virus has an amazing ability to rapidly change its properties. We believe that pathogenic properties of an influenza virus could be determined also by differences in influenza virus RNA sequence that do not affect the protein sequence of the virus genome. In other words, sequences that affect structure and/or function of the viral RNA, could themselves contribute to the pathogenic properties of the influenza A virus, as well as its ability to adopt to a new host. All RNAs in a cell are associated with proteins and RNAs are dependent on these interactions to function efficiently. Interactions of RNA with proteins depend on the RNA sequence and secondary structure. The exact RNA sequence is therefore of paramount importance since it affects secondary structure and function and utilisation efficiencies of the viral RNAs. RNA sequence has a direct effect on mRNA splicing, mRNA stability and translation. The exact sequence of the influenza virus RNA should therefore affect the replication efficiency of each virus strain. It is reasonable to speculate that RNA sequence variation itself can affect virus pathogenic properties. The immediate goal of this short, 2-year project is therefore to investigate if naturally occurring RNA sequence variations in various influenza virus isolates with different pathogenic properties affect influenza virus RNA structure and function. The long-term goal with this project, which reaches past this 2-year period applied for here, is to determine if the influenza virus RNA sequence itself, independently of effects on viral protein sequence, affects viral pathogenesis and tropism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2007-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 469 408,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0