Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Architectural design In Dialogue with dis-Ability Theoretical and methodological exploration of a multi-sensorial design approach in architecture

Ziel

This research project is based on the notion that, because of their specific interaction with space, people with particular dis-abilities are able to appreciate spatial qualities or detect misfits in the environment that most architects—or other designers—are not even aware of. This notion holds for sensory dis-abilities such as blindness or visual impairment, but also for mental dis-abilities like autism or Alzheimer’s dementia. The experiences and subsequent insights of these dis-abled people, so it is argued, represent a considerable knowledge resource that would complement and enrich the professional expertise of architects and designers in general. This argument forms the basis for a methodological and theoretical exploration of a multi-sensorial design approach in architecture. On the one hand, a series of retrospective case studies will be conducted to identify and describe the motives and elements that trigger or stimulate architects’ attention for the multi-sensorial spatial experiences of people with dis-abilities when designing spaces. On the other hand, the research project will investigate experimentally in real time to what extent design processes and products in architecture can be enriched by establishing a dialogue between the multi-sensorial ‘knowing-in-action’ of people with dis-abilities and the expertise of professional architects/designers. In this way, the research project aims to develop a more profound understanding of how the concept of Design for All can be realised in architectural practice. At least as important, however, is its contribution to innovation in architecture tout court. The research results are expected to give a powerful impulse to quality improvement of the built environment by stimulating and supporting the development of innovative design concepts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 1 195 385,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0