Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Investigating the terrestrial carbon and water cycles with a multi-tracer approach

Ziel

The aim of COSIRIS is to isolate the simultaneous fluxes of photosynthesis and respiration of the terrestrial biosphere. With explicit knowledge of the component fluxes, we will: 1) test process based models of photosynthesis and respiration, 2) determine the sensitivity of each flux to environmental conditions, and 3) derive predictions of their responses to climate change. Specifically, COSIRIS aims to build a research facility to integrate a new tracer, carbonyl sulfide (COS) with CO2, water and their stable isotopes in a multi-tracer framework as a tool to separately investigate photosynthesis and respiration. In terrestrial ecosystems, CO2 is often taken up and released at the same time. Similar to CO2, COS is taken up during photosynthesis, but unlike CO2, concurrent COS emissions are small. Parallel COS and CO2 measurements thus promise to provide estimates of gross photosynthetic fluxes – impossible to measure directly at scales larger than a few leaves. The use of COS to derive CO2 fluxes has not been verified yet, but enough is known about their parallel pathways to suggest that COS, CO2 and its isotopes can be combined to yield powerful and unique constraints on gross carbon fluxes. COSIRIS will develop the expertise necessary to achieve this goal by providing: 1. an in-depth analysis of processes involved in COS uptake by vegetation, and of potentially interfering influences such as uptake by soil, 2. a novel process-based multi-tracer modelling framework of COS, CO2, water and their isotopes at the ecosystem scale, 3. extensive datasets on concurrent fluctuations of COS, CO2, water and their isotopes in ecosystems. This innovative approach promises advances in understanding and determining gross carbon fluxes at ecosystem to continental scales, particularly their variations in response to climate anomalies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6
EU-Beitrag
€ 1 822 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0