Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Mechanisms of Transcription Proofreading

Ziel

Transcription, the copying of DNA into RNA, is the first step in the realisation of genetic information. RNA is either directly used by the cell or decoded into proteins during translation. The accuracy of transcription is thus essential for proper functioning of the cell. In all living organisms transcription is performed by multisubunit RNA polymerases, enzymes that are highly conserved in evolution from bacteria to humans. Surprisingly, the mechanisms that ensure accuracy of transcription remain largely unknown. Recently I discovered a novel mechanism of transcriptional proofreading used by bacterial RNA polymerase. I showed that the RNA transcript itself assists RNA polymerase in identifying and correcting mistakes. This discovery led to the hypothesis that this transcript-assisted proofreading is the universal mechanism of transcriptional error correction in all three domains of life. In this proposal we will investigate this hypothesis and search for other mechanisms of transcriptional proofreading used by bacterial, archaeal, and three eukaryotic RNA polymerases. For the first time experimental systems will be built for the simultaneous investigation of transcription elongation complexes formed by bacterial, archaeal and eukaryotic RNA polymerases I, II and III, which will be used to elucidate the mechanisms of error correction used by these RNA polymerases. Using molecular modelling, directed mutagenesis and in vivo screenings we will investigate the impact of these proofreading mechanisms on the total fidelity of transcription in vitro and in vivo. Experimental systems built in this research may be of use for screening of potential antibacterial and antifungal drugs taking advantage of the simultaneous investigation of RNA polymerases from all domains of Life. This research may also have potential applications in drug design by providing new targets for antibiotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 1 149 831,00
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0