Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding Cosmic Acceleration: Connecting Theory and Observation

Ziel

"Cosmic acceleration at early and late times are two of the biggest mysteries confronting cosmologists today. The initial conditions of the Big-Bang are thought to have been set during ""inflation"", an era of almost exponential expansion in the primordial universe. Inflation also provides a mechanism to generate the primordial fluctuations, anisotropies imprinted into the cosmic microwave background (CMB) radiation which result in the rich structure of matter today. Current cosmological data are, for the first time, precise enough to allow detailed observational tests of inflationary models. Intriguingly, several independent data sets show that the cosmological expansion may be once again accelerating. These observations lead to the conclusion that the universe is dominated by a negative-pressure component, ``dark energy'', which makes up roughly three-quarters of the cosmological energy density. Theoretical models for the dark energy include Einstein's cosmological constant, a dynamical component, etc. I propose to develop and apply new tools to pin down the precise mechanism of inflation and the nature of dark energy. The methodology is to identify and systematically confront broad classes of models with precision cosmological data and well-motivated theoretical priors. The data will be analysed robustly so that the final constraints do not have significant unknown contributions from imprecise models or systematic errors, and the competing theories will be compared against each other using advanced model-comparison techniques to identify the simplest models that are consistent with the data. The research is certain to improve our understanding of the microphysics of inflation and dark energy if the universe corresponds to the most ""minimal"" current ideas, but also flexible enough to exploit the data fully if it contains statistically significant hints of more exotic physics."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0