Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Generation of mouse models for the study of cellular senescence in aging and cancer

Ziel

Cellular senescence is a central biological mechanism for cancer prevention in mammals. Cells enter senescence when tumor-inducing genes are aberrantly activated, and in response undergo an arrest in proliferation accompanied by dramatic changes in metabolism and morphology, thus preventing their further development into tumors. Various types of physiologic stresses can also induce senescence, and this process is thought to play a central role in promoting aging, possibly by limiting the proliferative potential of stem-cell pools. While much is known about senescence in cultured cells, basic questions regarding the roles of this process in the living organism are still unanswered. In this proposal we describe the development of systems for the study of senescence in the living organism. We utilize the two central molecular activators of senescence: the p16INK4a and p19ARF genes. These genes are specifically induced during cellular senescence, and their expression is sufficient to induce this state. We will develop and characterize mice in which the expression of p16INK4a or p19ARF can be induced in multiple tissues through tetracycline administration, in order to induce cellular senescence in these tissues. This will allow us to experimentally generate senescent cells in the adult mouse and characterize their molecular and functional traits. We will study the effects of cellular senescence on tissue and organism physiology, and assess whether induction of senescence induces aging-like phenotypes. This system will provide the first genetic system to study this central biological program in its proper physiologic context, shedding light on aging processes and cancer prevention mechanisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0