Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

New approaches to assess the responses of phytoplankton to Global Change

Ziel

Phytoplankton are responsible for a major part of global primary production due to the immensity of the marine realm and are heavily implicated in global biosphere equilibriums by driving elemental chemistry in surface oceans, exporting massive amounts of C to sediments and influencing ocean-atmosphere gas exchange. Climate change will alter the marine environment within the next 100 years. Increasing atmospheric CO2 has already caused higher aquatic pCO2 levels and lower pH (ocean acidification) and rising temperature will impact ocean stratification, and hence light and nutrient conditions. Phytoplankton will be affected by these Earth system transformations in many ways, altering the complex balance of biogeochemical cycles and climate feedback mechanisms. Prediction of how phytoplankton may respond at the cellular and ecosystem levels is a key challenge in global change research. The proposed project will investigate physiological reactions of 3 important phytoplankton groups (diatoms, coccolithophores, cyanobacteria) to environmental factors which will be affected by global change (pCO2/pH, light, nutrients). Using an innovative combination of cutting-edge mass-spectrometric and fluorometric techniques, a suite of in vivo assays will be applied in lab and field experiments to develop a process-based understanding of cellular responses. Specific biogeochemical issues will be addressed since diatoms are the main drivers of vertical organic C fluxes, coccolithophores regulate ocean alkalinity through calcification, and N2-fixing cyanobacteria control availability of reactive N. These are relevant in different marine zones, from Southern Ocean to equatorial oligotrophic waters. Data will significantly improve understanding of key processes in phytoplankton and will be exploited in multidisciplinary contexts ranging from molecular to ecological processes and, through cellular and ecosystem models, to predictions of marine biosphere responses to future global change

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
EU-Beitrag
€ 1 399 984,00
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0