Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Expression regulatory networks: beyond promoters and transcription control

Ziel

"Gene expression in living cells is a most intricate molecular process, occurring in stages, each of which is regulated by a diversity of mechanisms. Among the various stages leading to gene expression, only transcription is relatively well understood, thanks to Genomics and bioinformatics. In contrast to the vast amounts of genome-wide data and a growing understanding of the structure of networks controlling transcription, we still lack quantitative, genome-wide knowledge of the mechanisms underlying regulation of mRNA degradation and translation. Among the unknowns are the identity of the regulators, their kinetic modes of action, and their means of interaction with the sequence features that make-up their targets; how these target combine to produce a higher level ""grammar"" is also unknown. An important part of the project is dedicated to generating genome-wide experimental data that will form the basis for quantitative and more comprehensive analysis of gene expression. Specifically, the primary objectives of our proposed research plan are: 1) to advance our understanding of the transcriptome, by deciphering the code regulating mRNA decay 2) to break the code which controls protein translation efficiency 3) to understand how mRNA degradation and translation efficiency determine noise in protein expression levels. The proposed strategy is based on an innovative combination of computational prediction, synthetic gene design, and genome-wide data acquisition, all culminating in extensive data analysis, mathematical modeling and focused experiments. This highly challenging, multidisciplinary project is likely to greatly enhance our knowledge of the various modes by which organisms regulate expression of their genomes, how these regulatory mechanisms are interrelated, how they generate precise response to environmental challenges and how they have evolved over time."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 320 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0