Ziel
The main objectives of the project are improving, building, fostering and disseminating the wireless sensor networking (WSN) expertise in the WBC region. The human and infrastructure research capabilities of two WBC research centres (Skopje and Belgrade) will be improved to enable them to drive WSN research in the region and actively collaborate with research institutions from the EU. A sustainable cooperation framework that will support continuous collaboration of research institutions in WBC and the EU will be built through a two-way exchange of researchers, students, knowledge and know-how and joint research and educational actions. The fostering relates to the promotion of WSN research on the research and educational agendas of the WBC institutions and influencing national government bodies to support WSN research as an area of strategic interest. Finally, the dissemination targets the distribution of the economic and social benefits of potential key applications for the region and identifying newly accessible market niches to generate interest and opportunities for the local WBC industry and particularly SMEs. The main course of action is to leverage already achieved results and continue building established relationship between the WBC and the EU researchers on a larger scale through collaboration on selected use cases (personal health monitoring and emergency/disaster recovery) and active and organized exchange of researchers, scientific know-how and RTD results relying on expertise of the EU's convergence region and Member States partners. The consortium consists of highly skilled and competent WSN researchers from the EU institutions. A portion of the EU part of the consortium consists of people originating from the WBC. The project is also supported by six highly regarded world WSN experts who will take active part in project events.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-REGPOT-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
D04 P7W1 DUBLIN 4
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.