Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The slowest accreting neutron stars and black holes: New ways to probe fundamental physics

Ziel

Very recently, a new class of sub-luminous accreting neutron stars and black holes has been identified. I propose to use these objects to probe the extreme physical processes which are associated with such compact stars. Just as with their better known brighter cousins, studying them when they are actively accreting and when they are in their quiescent states will give us clues about the behavior of ultra-dense matter in neutron stars and the way neutron-star magnetic fields decay due to the accretion of matter. However, given that these new systems behave differently, I expect to derive from their study a novel perspective which will gain in value even further when contrasted with our current knowledge. I further believe their study will allow me to significantly strengthen the observational proof for the presence of event horizons in black holes. The uncommon nature of these systems suggests that they are very unusual outcomes of binary evolution, and I expect this will also provide us with a different set of clues than we have had until now about the formation of binaries which harbor compact stars. These objects have only recently been discovered, both because we did not have the sensitivity to see them, and because we did not know how to optimize our searches to find them. Current instruments finally have reached the necessary sensitivity. I propose new approaches to find and study these sub-luminous systems using these X-ray and radio instruments in combination with multi-wavelength studies. I expect to find these systems in greater numbers than before, allowing systematic studies of their properties which in turn will provide the ingredients needed to investigate the fundamental physics associated with neutron stars and black holes and serve as input for my proposed theoretical study into binary evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0