Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Control of entangled electron spins on a chip

Ziel

The promise of nanoscience stems from the fundamentally new behavior that emerges at the nanoscale. Here, we propose to explore, control and exploit one of the most dramatic aspects of this unusual behavior: quantum entanglement of spins. Our nanoscale system of choice is an array of semiconductor quantum dots that each contain one single electron. Thanks to a string of recent breakthroughs, it is now possible to initialize, coherently manipulate and read out the spin state of one such electron, and to couple it coherently to a spin in a neighboring dot. Today, we are at the brink of a new era in this field, in which entanglement will play the central part. The primary goal of this proposal, therefore, is to experimentally demonstrate that electron spins in quantum dots can really be entangled, and to control this entanglement in time. We will then use this capability to implement various quantum information protocols such as quantum algorithms and teleportation, which intrinsically rely on entanglement to realize tasks that are classically impossible. In order to push the level of coherent control to its limits, we will suppress fluctuations in the normally uncontrolled spin environment, and pursue novel quantum dot technologies which offer an intrinsically ‘quiet’ environment. Our long-term dream is to demonstrate that the accuracy threshold for fault-tolerant quantum computation can be reached in this system, which would permit quantum coherence and entanglement to be preserved indefinitely. This research is presently very much at the stage of exploratory research and is bound to produce surprising and unexpected outcomes. Furthermore, we are convinced that pushing the frontier of quantum control in nanoscale devices has a real potential to lead to future quantum technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 296 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0