Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Partnership for Qualitative Research Training (Social Anthropology)

Ziel

This programme builds research training in anthropology by linking training in New Member and Associated states with western institutions. Anthropology is unevenly developed across Europe - Social Anthropology was not taught in central/eastern Europe unti l 1989 and research training at postgraduate level is recent and patchy. Today, ambitious Ph.D. candidates have to move out of the region to pursue their studies. This programme targets students from new members and accession states, as well as others wish ing to research in such countries. It will enable two intakes of Doctoral Fellows to move between three or more partner institutions in two, thirty month training programmes. Some short term mobility will also be available for other doctoral students in Eu rope. The training strengths and specialisations of the network will provide Fellows with a comprehensive understanding of the discipline. Training quality will be raised and a cohesive and closely knit network of European anthropologists will form, commit ted to researching and teaching in their countries but thinking in regional, continental and global terms. Fellows will be encouraged to engage in a critical rethinking of Anthropological methods and goals to help sustain the impact of the discipline into the 21st Century. The gap between pays réel and pays legal in post-communist states makes anthropological methods ideal for investigating local social process. Fellows will generate in-depth qualitative research that is properly conducted on issues of ethn ic relations, democratic public culture, conflict prevention, but also broader, non-region-specific topics like medical anthropology, science in society and cultural evolution. Special tracks in Visual Anthropology will be provided. Anthropology's concern for bringing local meaning and value into relation with global phenomena makes it well suited to fast-tracking the radical changes necessary for the reform of educational and research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EST - Marie Curie actions-Early-stage Training

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0