Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Migration and integration of GABAergic interneurons into the developing cerebral cortex: a transgenic approach

Ziel

Inhibitory interneurons function as modulators of local circuit excitability. Their properties are of fundamental importance for normal brain function therefore understanding how these cells are generated during development may provide insight into neurodevelopmental disorders such as epilepsy and schizophrenia, in which interneuron defects have been implicated. Inhibitory GABAergic interneurons of the cerebral cortex (pallium) are generated from proliferating subpallial precursors during development and migrate extensively to populate the cortex. The aim of this proposal is to identify genetic pathways and signalling systems that underlie cortical interneuron migration and integration into functional neuronal circuits. Distinct interneuron subtypes are generated from the two most prominent neuroepithelial stem cell pools in the subpallium: the medial ganglionic eminence (MGE) and the lateral/caudal ganglionic eminence (LGE/CGE). We will genetically tag and purify interneurons originating from these precursors in order to examine their transcriptomes and identify factors involved in specification and migration. We will use Cre-lox fate mapping in transgenic mice to label specific sub-populations of neural stem cells and their differentiated progeny in the embryonic telencephalon. This will allow us to determine whether subdomains of the MGE or LGE/CGE neuroepithelium generate interneurons with distinct neurochemical phenotypes and/or characteristic migratory properties. Electrical activity and/or neurotransmitter receptor activation can act in concert with genetic programs to promote precursor proliferation, neuronal differentiation as well as neuronal migration. We will use gain-of-function and loss-of-function approaches to examine the role of neurotransmitters and neuropeptides at early stages of interneuron migration to the cortex.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 250 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0