Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Spin currents in magnetic nanostructures

Ziel

MaSpic will create an autonomous team at the University of Konstanz to investigate the interaction between magnetization, spin - polarized and pure diffusive spin currents using novel instrumentation and innovative theoretical approaches. A thorough understanding of the fundamental charge and spin transport interaction mechanisms, key to use of the spin degree of freedom for Spintronics, will be developed. To understand the interplay between spin-polarized charge currents and magnetization configurations (adiabatic vs. non-adiabatic electron transport), the reciprocal effects of magnetization on the current (magnetoresistance) and of the current on magnetization (spin transfer torque) will be correlated for the same spin structures. Non-intrusive high resolution imaging at variable temperature will be used to probe the non-adiabaticity and help understand the hotly debated influence of thermal excitations on transport. Pure diffusive spin currents will be efficiently generated and used to manipulate magnetization with ultra-low power dissipation. The poorly understood spin current generation by the Spin Hall Effect and spin current propagation will be probed by direct imaging and the sign of the spin accumulation and influence of scattering determined to separate intrinsic and extrinsic effects. For the measurements a unique variable temperature high resolution SEMPA imaging system will be acquired and further developed including ultra-fast electrical contacts. Theoretical modelling using an atomistic Heisenberg approach will go beyond the conventional micromagnetic calculations that are limited to 0K. To understand thermal transport effects, temperature dependent simulations with adiabatic and non-adiabatic spin torque terms will accompany experiments. Realistic lattice structures and heterostructures will be modelled to simulate the influence of the pure spin currents on the magnetization using spatially varying interface torque terms, not previously possible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
EU-Beitrag
€ 1 160 770,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0