Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural substrates of emotion regulation across the lifespan

Ziel

The ability to appropriately and successfully regulate emotion is a vital component of mental and physical health. Even healthy individuals differ substantially in their reactivity to emotionally relevant events, and in their capacity to regulate negative affect, which changes across the lifespan. Such individual differences are characterised by differences in the recruitment of brain regions underlying emotion regulation, particularly medial areas of prefrontal cortex (PFC) and amygdala, and in their downstream effects on mental processes, physiology, and behaviour. The aim is to study the neural mechanisms that characterise the ability of individuals to respond adaptively to negative events, and how these mechanisms may change across the lifespan. Concretely, we propose to measure activity in the neural circuitry of emotion regulation, while taking an individual’s emotional reactivity into account, in participants from a large age range (20-80 years). Measures of physiological responding to emotional stimuli will allow the assessment of individual variability in emotional reactivity in a first session, and functional brain imaging measures will be acquired in a second session while performing emotion regulation tasks. We predict that individuals who successfully regulate their emotion show patterns of reduced amygdala and increased ventromedial PFC activation. We further predict that brain activation patterns shift across the lifespan from more dorsolateral PFC to medial PFC when participants voluntarily regulate their emotion, and when controlling for emotional reactivity. We also expect that (self-reported) well-being in daily life is predictive of brain activation patterns underlying regulation. Understanding appropriate and successful emotion regulation is an important component of mental and physical health, and understanding how emotion reactivity and regulation changes across the lifespan would help in promoting healthy ageing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF READING
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0