Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the Dark Universe with 3D Weak Gravitational Lensing

Ziel

"Understanding the twin cosmological puzzles of dark matter and dark energy remains the most fundamental challenge in modern cosmology. Almost the entire contents of the universe consist of dark matter or dark energy, but they are invisible and almost nothing is known about them. They are most effectively probed via the gravitational deflection of light from distant galaxies, a process known as ""gravitational lensing"". This is a purely geometrical effect, which is uniquely clean of astrophysical assumptions. Several dedicated gravitational lensing experiements have recently begun throughout Europe, to exploit rapid developments in telescope technology on the ground and in space. These include the VST/KIDS and Pan-Starrs surveys, as well as ESA's proposed DUNE satellite. However, measurements of gravitational lensing require the extraction of a very subtle signal, and the exploitation of such data has reached a systematic floor due to limitations in data analysis techniques. A great deal of preparation is urgently needed before the scientific potential of these funded surveys can be fully exploited. My recent work in America generated the largest ever survey from the Hubble Space Telescope. Through that experience, I have built a unique toolset that can help tap Europe's new data. I have also been deeply involved in the development of proposed American satellites SNAP and GRALE, which have very similar goals to DUNE. As a member of scientific teams on both sides of the Atlantic, I will be able to foster closer links between these complementary efforts, as well as helping to advance the project in Europe. I plan to be based at the university of Edinburgh, a centre of excellence for gravitational lensing observations, and the only institute that is a member of all three major projects. With this timely confluence of new data and analysis techniques, I would expect to make a major contribution to Europe's leadership in understanding the dark universe."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-3-IRG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF DURHAM
EU-Beitrag
€ 37 500,00
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0