Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Seeds of life - analysis of seed growth and development

Ziel

Flowering plants have evolved as one predominant life form on earth. One common principle of flowering plants and probably one of the main reasons for this evolutionary success is the rapid development of an embryo along with a nourishing tissue, called the endosperm. Embryo and endosperm are surrounded by maternal tissues and build the plant seed. Seeds are a fascinating biological structure and their formation is an essential step in the plant life cycle. Seeds also represent the major food source for animals and humans and for this reason, are an indispensable unit in the ecosystem on earth. Despite its importance, surprisingly little is known about seed growth and further progress for the understanding of seed development appears to be hampered by three major constraints. First, seeds are compound structures comprising different tissues of different origins. For proper development, however, a close coordination between these structures is required. Second, the involved organs and tissues are deeply buried within maternal tissues and thus, they are not easily accessible. Third, the parent of origin for certain regulators appears to be crucial for their expression in the seed and an understanding of the complex chromatin regulation that mediates these gene activity patterns is still at its beginning. Here an interdisciplinary and multi-species project is proposed to overcome these constraints unraveling the molecular mechanism and principles of seed growth control. By analyzing seed development in two distantly related species with a combination of cell biology, biochemistry as well as molecular biology including quantitative genetics and genomics, I will obtain detailed insights into one of the central processes of (plant) life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2007-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 300 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0