Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structural Biology of Membrane Proteins

Ziel

Membrane proteins (MPs) are known to be key molecules in cellular communications, from signal transduction to transport of ions, metabolites and other molecules. They also participate in the synthesis of ATP, the import of soluble or MPs from the cytosol, and they protect living organisms from toxic factors. The proposal consists in a joint training effort involving the major biophysical methods that are -or soon will be- the major techniques used in the field of structural biology of MPs. A collaborative effort is essential for the training of the future generation of biologists dedicated to membrane proteins. It will pave the way to an integrative approach for the study of structure-function relationships of membranes. It will therefore open new strategies for structure-based drug design, in particular toward G-protein coupled receptors (GPCR), which are major drug targets (GPCRs represent 30% of current drug targets). The training proposed in this program will not only form high-level academic researchers but will also largely contribute in forming the main actors of the future developments in biotechnology and personalized medicine. This network combines 12 academic research groups and 3 industrial companies interested in collaborating with these groups and involved in drug discovery or scientific equipment for SBMP. These groups are internationally recognized for analysing the structure and dynamics of membrane proteins by a combination of experimental and theoretical approaches: in vivo and in vitro expressions systems, functional/biochemical/biophysical characterisation, X-Ray diffraction, electron microscopy (EM), atomic force microscopy (AFM), single-molecule force spectroscopy (SMFS), liquid and solid state NMR, numerical simulations. Seven partners from 6 different countries are involved: France, Poland, Portugal, Switzerland, Germany and the Netherlands.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 916 274,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0