Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Clean buildings along with resource efficiency enhancement using appropriate materials and technology

Ziel

Clear-up presents a holistic approach to the reducing operational energy use in buildings. By development and novel use of nano-materials it aims to increase energy performance in heating, ventilation, air conditioning (HVAC) and lighting systems, and to improve indoor air quality using catalytic purification. Clear-up’s solutions are designed for retro-fitting existing buildings and of course for new constructions. It will achieve this by addressing four key components which control the indoor environment: • Windows. Clear-up will advance the practical use of shutters and electrochromic window foils which reduce the building cooling load and along with light-guide technology, reduce the need for artificial lighting. • Walls. Clear-up will use photocatalytic materials for air purification and nano-porous vacuum insulation in combination with phase change materials to passively control temperature. • Air Conditioning. Clear-up will advance technologies for demand controlled ventilation and improved air quality. • Sensors and control provide an underpinning technology for Clear-up’s approach. New sensors will be developed, and their use optimised for the operation of smart windows; demand controlled ventilation; and catalytic purification. Clear-up will develop, install, measure and evaluate technological solutions in the laboratory, in a large-scale testing facility and in real world applications. Its approach will be demonstrated at the UN Climate Summit in Copenhagen, 2009. The safety of new materials will be considered; it will propose inputs to standards and environmental product declarations for its technologies. Clear-up will also investigate environmental and economic lifecycles for components and systems. The practical issues of exploitation will be addressed in cooperation with industry bodies ECTP, ECCREDI and ENBRI providing access to large firms and SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-LARGE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 1 345 139,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0