Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Sustainable Urban Metabolism for Europe

Ziel

Societies in their urban (and also non-urban) segments, are extracting materials and energy from their natural environment, processing these flows, eventually accumulating portions of them as stocks and, in the end, deleting them into the environment as wastes, emissions or deliberate discharges. Urban settlements – cities – are a specific type of stocks in the metabolism of societies, and the way these cities are being built and operated has a substantial influence on the quantities and qualities of material and energy flows needed to sustain their existence. In SUME, the urban metabolism shall be understood as a metaphor for our societies’ way of dealing with its natural environment. With global climate change, limited resources and sources of energy, the question of how a healthy level of metabolic exchange with the environment can be achieved is gaining a dramatic new actuality. It is the question of how existing urban areas shall be transformed and new cities or expansions should be planned – to be researched in SUME with a truly comprehensive approach. The concept of urban metabolism, as understood and applied in SUME, will be including all relevant flows (material, energy, waste etc.), and – as link to future planning – consider the influence of the various urban spatial forms and ways of urban restructuring on the levels and qualities of the flows. In order to search for a reduced extraction of resources and energies, new criteria for planning and governing of urban development will be needed. The urban metabolism approach will be tested as a guideline for such knowledge and methodological improvement. As a comprehensive approach, the concept of metabolism also is scrutinizing the effects of investment, asking if an intensified use of flows for the renewal of urban structures will pay off in the future by lowering the levels of material/energy flows over time, thus attempting to make urban metabolisms more sustainable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FUR RAUMPLANUNG
EU-Beitrag
€ 795 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0