Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Forest Resource Sustainability through Bio-Based-Composite Development

Ziel

The forest biomass represents an abundant, renewable, no-food competition and low cost resource that can play an alternative role to petro-resources. In spite of positive experimental results industrial production and marketing of materials derived from renewable resources are rarely achieved because of high processing costs and low properties of final products usually targeted to single use sectors devoted to very low costs polymer. Aims of the present proposal are the differentiate utilizations of forest raw resources or by-products of forest connected industry for the production of eco-compatible foams and composites suitable for many practical applications with particular attention at the packaging, agriculture and automotive sectors. One topic of the research activity will be focused on the use of wood and paper mill by-products (bark, chips, sawdust, and black liquor) as raw materials for the production of polyurethane foams by an innovative sustainable synthetic process with reduced energy consumption. Wood fibres can be used as natural fillers to replace synthetic and glass fibres in composites production. Loading of wood fibres is limited by difficult compatibility with hydrophobic polymers. Research activity will be devoted to the production of composites based on wood fibres with biodegradable polymeric matrices (polylactic acid, polycaprolactone, polyhydroxyalkanoates, materbi, etc) and with polypropylene. A high fibres loading content will be achieved by increasing polymeric matrices toughness. Forest waste valorisation will be achieved by microbiological process. Materials production will be valuated by life cycle assessment and final products will be tested for biodegradation and composting. Composites will be as well evaluated for applications in agriculture, packaging and automotive (textile, panels, interior components). Research activity will be developed in strict cooperation with industries with particular reference to the end users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
EU-Beitrag
€ 917 456,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0