Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Effective redesign of oxidative enzymes for green chemistry

Ziel

Enzymes are extremely powerful natural catalysts able to perform almost any type of chemical reaction while being mild by nature and highly specific. In fact, the delicate functioning of enzymes forms the basis of every living creature. The catalytic potential of enzymes is more and more appreciated by the industry as many industrial processes rely on these sophisticated catalysts. However, the number of reactions catalyzed by enzymes is restricted as enzymes only have evolved to catalyze reactions that are physiologically relevant. Furthermore, enzymes have adapted to the direct (cellular) environment in which they have to function (e.g. operative at ambient temperature, resilient towards proteolysis, catalytic turnover rate should fit with metabolic enzyme partners). This excludes the existence of enzymes that do not fit within boundaries set by nature. It is a great challenge to go beyond these natural boundaries and develop methodologies to design ‘unnatural’ tailor-made enzymes. Ideally it should become possible to (re)design enzymes to convert pre-defined substrates. Such designer enzymes could theoretically exhibit unsurpassed catalytic properties and, obviously, will be of significant interest for industrial biotechnology. The OXYGREEN project aims at the design and construction of novel oxygenating enzymes (designer oxygenases) for the production of compounds that can be used in medicine, food and agriculture and the development of novel powerful and generic enzyme redesign tools for this purpose. The enzymes and whole-cell biocatalysts that will be developed should catalyze the specific incorporation of oxygen to afford synthesis of bioactive compounds in a selective and clean way, with minimal side products and with no use of toxic materials. For this, generic platform technologies (novel high-throughput methodology and methods for engineering dedicated host cells) will be developed that allow effective structure-inspired directed evolution of enzyme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 1 203 149,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0