Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The European Social Survey Infrastructure Preparatory Phase

Ziel

The European Social Survey (ESS) has three main objectives firstly to produce rigorous trend data at a national and European level about people’s social, political and moral values in the context of Europe’s changing institutions; to remedy longstanding deficiencies in methods of cross-national social measurement, particularly in respect of public attitudes and to bring social indicators into closer focus as a means of monitoring the quality of life across European nations. ESS data and supporting documentation are freely and swiftly available to all and have already attracted over 13,000 registered users. Many books and journal articles arising from the ESS have already appeared; many more are in preparation. Now starting its fourth biennial Round, the ESS is a pioneering example of the principles and practices behind the European Research Area, with funding from both the EC and over 20 Research Councils. We now seek to consolidate the achievements to date and prepare the project for its transition into an upgraded and sustainable Infrastructure. Although always envisaged as a time series, the future of the ESS has remained uncertain owing to a lack of sustained funding. Its diverse ad hoc funding arrangements that have sufficed so far are now in need of transformation, alongside a review of its governance arrangements. The upgrade we seek is to secure continuity and expansion of the ESS as a lasting infrastructure that continues to contribute substantively and methodologically to European scientific practice and good governance. The Preparatory Phase will focus on the financial, legal and governance work required for an upgraded ESS. Building on existing ESS structures, the scientific partners will work closely with the nine national research councils in the Consortium, plus the European Science Foundation and the EC to secure an overdue Infrastructure for cross-national attitude measurement in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

CITY ST GEORGES UNIVERSITY OF LONDON
EU-Beitrag
€ 833 469,62
Adresse
NORTHAMPTON SQUARE
EC1V 0HB LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Haringey and Islington
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0