Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Evolution of European Identity: Using biographical methods to study the development of European identity

Ziel

The development of a sense of positive identification with the 'European project' by ordinary citizens is crucial for the long-term success of the European Union. The current state-of-the-art in research into European identity has been driven almost exclusively by a 'top down' elitist perspective that focuses upon the development of an identification with 'Europe' through centrally-driven policies. The Euroidentities project will use advanced methods of qualitative biographical interviewing and analysis to gain insights into the evolution and meanings of a European identity or identities from the 'bottom up' perspective of the individual. This will include investigating the factors that promote or retard a positive identification with 'Europe' and the Community. The project's research strategy will be to target five special 'sensitized groups' -- aggregates whose life experience will have caused them to confront questions of their own identity within Europe. The five groups broadly conceived are: 'transnational workers' at all levels from menial economic migrants to 'high end' technological workers; mature adults who experienced cross-border educational exchange schemes earlier in their lives; farmers wo are subject to Europe-wide markets and systems of regulation; 'cultural contact' workers; participants in civil society organisations. The seven partner teams in Euroidenties include large and small nations who are in both orignal and accession states located both in the peripheries and the core of Europe. Euroidentities will employ a focused dissemination strategy that will include from the outset interaction with policy makers and others in public arenas at national and European levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE QUEEN'S UNIVERSITY OF BELFAST
EU-Beitrag
€ 457 293,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD LANYON BUILDING
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Northern Ireland Northern Ireland Belfast
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0