Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Equipment and Methodology for Multi-Dimensional Scanning Probe Microscopy

Ziel

The ability to perform scanning tunnelling spectroscopy simultaneously with a measurement of the vertical and lateral tip-sample interaction force and energy dissipation on selected atomic or molecular sites is the next revolution in scanning probe microscopy and will revolutionise entire areas of surface science. The aim is to develop, manufacture and commercialise a new UHV low temperature multi-dimensional scanning probe microscope (MDSPM). The two dimensional force and energy dissipation measurement is performed via micro-fabricated cantilevers with relatively high spring constants (200-2000N/m) which are simultaneously driven on their flexural and torsional oscillation modes with sub-Angstroem amplitudes. The deflection sensing is achieved by a focussing Fabry-Perot sensor with an up to 100 MHz bandwidth and an unprecedented sensitivity down to 1 fm/sqrt (Hz). The high bandwith allows the detection of higher oscillation modes and harmonics. While high resonance frequencies are favourable to measure local energy dissipation processes arising from stochastic force fluctuations the detection of higher harmonics may be used to directly reconstruct the force field from a site-specific measurement performed at a selected surfaces site at one fixed tip-sample distance. The operation of the cantilever with ultrasmall amplitudes not only allows the direct measurement of the local force gradient but is ideal for scanning tunnelling spectroscopy with excellent signal-to-noise ratio necessitated by ultra-stable tip-sample positioning. These advances in scanning probe microscopy instrumentation will not only allow to imaging of metallic, semiconducting and insulating surfaces with unprecedented resolution, but will revolutionize our understanding of entire areas of surface science such as: chemical reaction dynamics, local energy dissipation and excitations, nanoscale contacts and a rational approach catalyst design, to name a few.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-SME-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

CREATEC FISCHER & CO. GMBH
EU-Beitrag
€ 1 248 219,00
Adresse
Industriestr. 9
74391 ERLIGHEIM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0