Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Complex structural and multifunctional Parts from enhanced Wood-based Composites - eWPC

Ziel

Despite a lot of research activities carried out in the field of Wood Plastic Compounds there is still a certain lack of interest in the commercial market for this new class of materials. BioStruct will help to overcome these barriers in the market success by the development of the next material generation, so-called enhanced Wood Plastic Composites eWPC, avoiding the most important drawbacks in conventional Wood Plastic Composite technology, like: low impact strength and brittleness, inconsistent material properties due to different fibre qualities, low temperature resistance, strong smell and high emission levels and instability in humid conditions. Nowadays polymers reinforced with natural fibres (mainly wood fibres) are predominantly based on petrochemical polymers, so called WPC (wood plastic compounds). They are mostly used in low-cost applications and the wood fibres are used as low-cost fillers. Recent R&D (see IP-SMEs Biocomp) introduced a new family of materials, so- called bio-composites, that replace petro-based polymers based on bio-polymers as matrix materials. These materials show mechanical and thermal properties that meet industrial requirements for some standard polymer applications, where mechanical strength is not a key issue, but they fulfil the environmental and sustainability concerns. Nevertheless the price of these bio-composites is in many cases too high for these standard applications, like housing or packaging trays. BioStruct will develop eWPC, the next generation of advanced wood-based composites that can be used in demanding, high-value technical applications. In its intelligent combination of innovative development approaches BioStruct will develop cost-efficient materials and processes for eWPC that will clear the way for these resource efficient and sustainable materials in demanding technical high-value applications, strengthening industrial partners along the value chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2007-LARGE-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 1 151 317,94
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0