Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Co-ordination for optimal decisions in dynamic environments

Ziel

Everyday actions and social interactions depend on making prompt decisions in a dynamic world. Despite the seeming ease with which we are able to recognise targets for attention and direct our actions, understanding how the brain extracts the key information from the complex input of the natural world to support successful behaviour is one of the greatest open scientific challenges. Meeting this challenge has clear intersectorial benefits: helping to tailor technology to the user, improve interventions for training and rehabilitation, and preserve abilities in old age. Codde addresses the challenge through a multidisciplinary approach that integrates techniques and methodologies from Human-, Physical-, Life- and Computational sciences. This novel synthesis of techniques and approaches between disciplines and sectors offers real potential to improve understanding of the brain processes that support successful behaviour. The eight host centres in the training network represent leading groups with excellent international reputations and state-of-the-art equipment. The training programme combines local activities with network workshops, training courses and personnel- and information- exchange to deliver an unrivalled breadth of training in sensorimotor research. Exchanges are designed to deliver research training significantly beyond that typical for early-stage researchers by exploiting complementary expertise in controlling and quantifying sensory input, with advanced virtual reality interfaces, tools for studying dynamics developed in motor control, insight into neural processing gained from functional brain imaging and system-level operational principles used by the brain gleaned by applying advanced theoretical models. The high-level involvement of industry in the network is exceptional for the field, and will assist us in delivering researchers with excellent technical and transferable skills that will be of lifelong use across disciplines and sectors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 674 519,05
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0