Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

CAE Methodologies for Mid-Frequency Analysis in Vibration and Acoustics

Ziel

Effective and efficient vibration and acoustic analysis, modelling and design methods are required to produce world-leading products with good noise and vibration performance. Noise and vibration levels must remain within safe limits, there are issues regarding human comfort and a need for robust, optimal, efficient designs. There is also an increasing trend towards virtual design and prototyping, to reduce costs and development times. For all these reasons good analysis and modeling tools are essential. Ideally such tools would be applicable over the whole frequency range of interest, which is the audio-frequency range for automotive and aerospace structures, for instance. In practice, specific methods are applicable in a limited frequency region. Finite element analysis (FEA) is a “low frequency” method which is both well developed and well established. At “high frequencies” statistical energy analysis (SEA) is a valuable, but less well-established, tool. There is however a “mid-frequency” gap in our modelling capabilities: too high for FEA, too low for SEA. This is important, since it strongly affects product performance and competitiveness, and forms the target for this ITN. Substantial challenges exist in this “mid-frequency” range. New analysis approaches are essential to produce world-leading products. This ITN brings together academic and industrial partners who will together host researchers, drawing together skills and expertise in a range of different technical approaches. The industrial partners bring specific applications, behind which are generic difficulties associated with the mid-frequency region. The academic partners bring a diverse range of potential research approaches and the capability of research training, provision of courses and dissemination to the wider community. Together they can develop and promote research, knowledge and application of mid-frequency vibration and acoustics analysis techniques within EU industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-1-1-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 508 941,61
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0