Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Finding a Place for Islam in Europe: Cultural Interactions between Muslim immigrants and Receiving Societies

Ziel

The central research question of this project is: how have different traditions of national identity, citizenship, and church-state relations affected European immigration countries’ incorporation of Islam, and what are the consequences of these approaches for patterns of cultural distance and interaction between Muslim immigrants and their descendants, and the receiving society? We answer this question by focusing on three specific research questions: (1) What are the differences between European immigration countries in how they deal with cultural and religious differences of immigrant groups in general, and of Muslims in particular? This question has two aspects. First, the more formal aspect of legislation and jurisprudence, which we will address by way of gathering a systematic set of cross-national indicators using secondary sources. Secondly, cultural relations are also affected importantly by how conceptions of national identity, citizenship, church-state relations, and the position of Islam in relation to these, are framed and contested in the public sphere. (2) To what extent do we find differences across immigration countries in cultural distance and patterns of interaction between various Muslim immigrant groups and the receiving society population? On the one hand, we will focus here on attitudes, norms, and values. On the other hand, we will look at cultural and religious resources and practices. (3) To what extent can cross-national differences in cultural distance and patterns of interethnic and interreligious interaction be explained by the different approaches that immigration countries have followed towards the management of cultural difference in general, and Islam in particular?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 272 015,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0