Ziel
The Strategic Objective of the USEandDIFFUSE project is to enhance dissemination and exploitation of research results and facilitate the exchange of good practices. The project will focus mostly on RTD projects involving SMEs implemented under the Framework Programmes, and within key industrial sectors (ICT, Energy, Health, Environment and Agro-Food). Based on past experiences and reviews of best practices at EU level, this project will concentrate on the development and implementation of strategies aimed at reinforcing the exploitation of RTD results, as well as clustering of projects on common topics to improve interaction, joint dissemination and exploitation activities. Support of dissemination and practical exploitation of RTD results will be realized via the organization of study visits, exchange of good practices and drawing up of joint plans and strategies for the comprehensive promotion of project results. A central project component will be the creation of a practical, freely available Best Practice Manual entitled “Use & Diffuse: European Excellence”, which will deliver a close look at the most interesting cases, methods and solutions for the road-mapping of an effective strategy for the dissemination and exploitation of RTD results, as well as methodologies for realistically establishing their true market potential. Suggestions on innovative approaches, to be used in various branches of the economy will be delivered. The Guide will be widely disseminated at EU-27 level to key actors and stakeholders, in particular European Technology Platforms, clusters and SME associations. The project will count on the invaluable knowledge and experiences gathered by qualified project partners from Poland, UK, Germany, Spain, Czech Republic and Cyprus, who are all acting as facilitators between the research environment and industry (mainly SMEs).
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2007-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
31 155 Krakow
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.