Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Rural Future Networks

Ziel

As the objectives of the CAP shift from an agricultural-centred approach to wider rural development, the idea of multifunctionality of rural areas comes into play. This in turn brings the CAP into closer association with a wide range of sectoral policy regimes: regional policy, spatial planning, environmental management; social, energy policy, and others. Sectoral regimes interact in complex ways, and with a determining effect on the sustainable development of rural areas. RUFUS will provide policy makers and stakeholders with better theoretical and practical understandings of how CAP measures interact with other forms of public intervention in rural development; and how policy regimes can be combined to ensure more sustainable development. RUFUS will investigate how rural development policy can be targeted at the specific endogenous potential of rural regions to encourage multiple functionality which goes beyond physical landscape potentials to include social and economic activities and opportunities. An interdisciplinary methodology will build into the analysis a qualitative analysis of the social dimension and endogenous potentials, alongside economic and ecological variables. RUFUS will establish a transdisciplinary conceptual framework on policy integration and rural multifunctionality. It will create a rural typology incorporating social aspects and endogenous potentials. Scenarios of rural futures - the trajectory of policy interaction processes - will be generated. These quantitative findings will be ‘tested’ against the reality of stakeholder experiences of regional development dynamics through case studies using visualisation techniques. The relevance of the findings for other regions will be examined with the help of an expert panel. Special emphasis is given to combining findings with other research, setting them in the context of political goals and policy problems, and transposing them into practical and meaningful recommendations for action.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
EU-Beitrag
€ 523 714,00
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0