Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pharma-Innovation - Patent-2

Ziel

We seek to develop a plan for amending the current Intellectual Property Rights (IPR) regime for rewarding pharmaceutical innovations. The existing IPR regime is highly problematic. This has become obvious in the wake of a series of public health emergencies, most notably the AIDS crisis, which pits the vital needs of poor patients against the need of pharmaceutical companies to recoup their investments. Amending the current system represents one of the major 21st century challenges, namely delivering reasonably priced health care to patients around the world. This is a challenge that lies at the heart of biomedical ethics striving for sustainable world development. Our effort to take up the challenge focuses on a potential two-tiered patent system. This scheme would create a new patent (Patent-2) that is complementary to existing monopoly patents, leaving innovators free to choose a patent of either kind. Patent-2 holders would not have veto powers over the reproduction of their inventions, thus allowing medicines to become available at competitive market prices without delay. Patent-2 holders would be rewarded, out of public funds, in proportion to the impact of their invention on the global burden of disease. A first sketch of the “Patent-2” scheme has already been developed through a grant from the Australian Research Council. However, the system is now in urgent need of development with input from a range of experts and policy-makers. In order to forge a policy consensus, some of the most influential social philosophers and economists world-wide (Nobel Laureate Joseph Stiglitz, Peter Singer and Thomas Pogge) will be joined by key policy institutes to use their cumulative weight to enhance and promote a proposal that has the clear potential to provide access to essential medicines to poor patients whilst increasing the possibilities for innovation in the pharmaceutical sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITY OF LANCASHIRE
EU-Beitrag
€ 313 380,00
Adresse
UNIVERSITY OF LANCASHIRE
PR1 2HE PRESTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Lancashire Mid Lancashire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0