Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SENSITIVE TECHNOLOGIES AND EUROPEAN PUBLIC ETHICS

Ziel

This proposal is to establish a Consortium to provide academic input into the planned Eurobarometer Survey on the Life Sciences and Sensitive Technologies in 2008. It is also intended to add value to the survey and thereby enhance its impact and policy relevance with extensions of a conceptual, contextual and a methodological nature. First, we introduce the concept ‘public ethics’, moving beyond public perceptions to acknowledge that ideas of equity, nature, and responsibility contribute to the public’s assessment of technological innovation. Second, and to maximize policy relevant, the survey findings will be interpreted in the context of national policies on technological innovation and the ways in which national initiatives have, or have not, taken account of public ethics. Third, the consortium will develop tools for valid cross national comparisons, going beyond much current research that merely compares means differences and percentages. Better tools for such comparisons will make it possible to extract much more relevant information from survey research. The EB survey in 2008 will be the seventh in a triennial series that has run since 1991. The EB surveys on Biotechnology are internationally recognised as an authoritative, systematic and dispassionate assessment of the contours of public opinion. The data from these surveys provide both contemporary insights into public perceptions about sensitive technologies and time series data on the evolution and change in public opinion. The past surveys have made important contributions to the informed debates on many developments in biotechnology, most recently seen in a contribution to the European Parliament’s decision on human embryonic stem cell research in 2005. The understanding of the role of public ethics in relation to sensitive technological developments will make an important contribution to the development socially sustainable European and national innovation policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
EU-Beitrag
€ 192 653,60
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0