Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Polygeneration of energy, fuels and fertilisers from biomass residues and sewage sludge

Ziel

The aim of this proposal is to demonstrate high-efficient polygeneration of electricity, heat, solid fuels and high-value compost/ fertilisers from sewage sludge and greenery waste mixed to biomass residues, thereby offering a new, safe, environmentally friendly and cost-effective path for the disposal of sewage sludge, maximising energy output, greenhouse gas reduction, cost-effectiveness and new chances for SME. Compared to the existing routes of sewage sludge treatment, the proposed concept allows achieving a very high overall energy efficiency by (1) use of low-temperature environmental heat and heat from the co-composting process for drying sewage sludge thereby replacing high temperature heat from a combustion process, (2) a highly efficient gasification process, (3) saving of transport energy due to a better overall material flow management. Thus, the concept brings down disposal costs of sewage sludge. The polygeneration demonstration plant will be set up on an existing compost production facility. The latter will be able to process larger amounts of sewage sludge than at present, to produce less but higher quality compost as well as pellets and/or briquettes as storable substitute fuel and to deliver electricity to the grid. Heat will be used on site for drying processes and for a district heating grid of a neighbouring industrial park. CO2 emissions are reduced by replacement of fossil fuels and directly in the composting process. Minerals and nutrients will be recovered from the ash and used to enhance the fertilising value of the compost after removal of heavy metals and other harmful fractions. 5 out of the 8 consortium partners are SME. The exploitation plan includes the creation of a two further SME for heat delivery and worldwide planning and marketing of similar plants. Replication of the concept in the 3,000 compost plants in the EU would allow additional generation of at least 56 TWh of electricity, heat and solid fuels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2007-2-TREN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

HOCHSCHULE TRIER
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
SCHNEIDERSHOF
54293 Trier
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Trier Trier, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0