Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High resolution models for flow and pollutant dispersion in urban areas

Ziel

Much of the global population currently live and work in urban areas, and this urbanisation is expected to increase. This trend has recently inspired many urban-centered studies. Many are of a fluid mechanical nature, either in isolation or in combination with other disciplines such as chemistry, epidemiology, and pedestrian and vehicular mobility. The proposed project is aimed at studying urban atmospheric flow and pollutant dispersion at the neighbourhood scale. Current state-of-the-art dispersion models have been developed for coarser scales and lower resolutions, and they are not capable of correctly reproducing the spatial and temporal distribution of air pollution within the urban environments where most people live (see e.g. urban street canyons). The neighbourhood scale allows for both a detailed reproduction of the phenomenon and the development of parameterised operational models. The proposed methodology involves the use of wind tunnel experiments as well as numerical simulations (Computational Fluid Dynamics, CFD) in order to enhance understanding of the dispersion phenomena at this particular scale. Advanced wind tunnel techniques include Laser Doppler Anemometry (LDA), Hot Wire Anemometry (HWA), tracer concentration (and fluctuation) measurements and Particle Image Velocimetry (PIV). One of the expected outcomes of this project will be the improvement of current parameterisations of turbulent flow and dispersion mechanisms at the neighbourhood scale aimed at developing new operational models and/or improving the existing ones. This will be of interest for air quality management and forecasting as well as for managing responses to hazardous releases in urban areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF SURREY
EU-Beitrag
€ 178 307,05
Adresse
Stag Hill
GU2 7XH Guildford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex West Surrey
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0