Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Influence of the in utero environment on the risk of allergy development for the child

Ziel

Today allergies are a major public health problem. Previous cross-sectional studies have found that children growing up with an anthroposophic lifestyle have a lower prevalence of IgE-mediated allergic diseases. This observation strengthens the hypothesis on importance of interaction between environment and our immune system during early childhood regarding allergy. The focus of this project is to assess if lifestyle and allergy states of the parents can cause differences in the in utero environment, and assess if these in utero differences can influence the risk of allergy development for the child. I will take advantage of a unique prospective multidisciplinary study where 330 families with an anthroposophic or conventional lifestyle will be followed during pregnancy and up to at least five years of age of the child. I will assess the in utero immune states by analysing placenta and blood samples with novel methods for epigenetic studies on immune related genes and microRNA regulation, and with immunohistochemstry, quantitative real-time (Qt-) PCR, flow cytometry, and cytometric bead array, and ELISA for cytokine analyses. The unknown function of the placental IgE will be investigated and its origin and specificity determined. The role of Hofbauer cells, placental macrophages, will be assessed by assays for migration, phagocytosis, radical production, and capacity to activate T cells. Gene expression profiles, indicating polarisation, of the Hofbauer cells will be analysed after differential stimulation by Qt-PCR. The results will be correlated to allergic symptoms and allergen specific serum IgE-levels in parents and child, lifestyle and environmental exposures. Obtained knowledge on the development of our immune system in relation to lifestyle and environment can be further used to develop early diagnostics, primary preventive, and therapeutic measures to decrease allergy in the future, both for the individual at risk as well as for the general population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 177 887,92
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0