Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Biodynamic modelling of toxic metal accumulation by the lugworm Arenicola marina, a keynote deposit feeding polychaete in European estuaries: ecotoxicological and regulatory implications

Ziel

It is proposed to model the bioaccumulation of the toxic trace metals zinc (Zn) (essential), cadmium (Cd) and silver (Ag) (both non-essential) by an infaunal benthic invertebrate, the lugworm Arenicola marina, a keynote species in European estuaries, from solution and diet (sediment) using biodynamic modelling. The predictions of a model constructed from biodynamic accumulation parameters (uptake and efflux rates, assimilation efficiencies) measured in the laboratory will be validated against field data (from biological and physical (water and sediment) samples) from reference and metal-contaminated estuaries, particularly in southwest England. The subcellular compartmentalisation of accumulated trace metals in the lugworms will be fractionated into detoxified and non-detoxified components to model the metabolically available metal fraction, thereby predicting the potentially toxic fraction of accumulated metal, and hence toxicity. Toxicity tests will then be used to seek correlations between modelled concentrations of the potentially toxic component of accumulated metal and the environmental exposure conditions causing ecotoxicological effects in the field. The conclusions of the project will contribute to the advancement of our ability to develop a scientifically consistent basis for making a transition from the predictive modelling of bioaccumulation to the prediction of environmental thresholds of ecotoxicological effects. The results have the great potential to contribute to the implementation of environmental quality standards – for example, those for sediments in the Water Framework Directive.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 162 498,35
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0