Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nanoporous Materials and Supramolecular Clusters for Light Induced Electronic Switches

Ziel

Molecular framework materials recently have been shown to possess immensely rich host-guest chemistry; their porous lattices are capable of highly selective host-guest properties that include reversible guest and ion exchange, heterogeneous catalysis, and gas storage and separation. It was realized that by further exploitation of the porous nature of metal-organic frameworks in combination with spin crossover centres, molecular sensing materials can be generated, whereby the spin crossover sites can be switched ‘on’, ‘off’ or altered by the presence, absence or exchange of solvent guest molecules. The challenge in this exciting new area is to generate such materials with a focus on real and timely application. Light is one of the most promising ways to reversibly direct and control the physical properties of organic and inorganic materials. Spin crossover materials are a convenient class of compounds to make this possible as they are known to exhibit a light induced transition from a low spin to metastable high spin state, and indeed can show infinite lifetimes of the high spin state under certain conditions. The overall object of this proposal is to develop inorganic nanoporous materials and supramolecular clusters which have inbuilt light initiated switches, in the form of iron(II) spin crossover centers, for use as optical switches and storage devices, molecular sensors, chemical detectors, drug delivery, data storage, displays and other electron devices. The project makes use of the complementary skills and expertise of the research groups in Bordeaux, Melbourne and Sydney to achieve the first detailed investigations of this novel co-existence of spin crossover and nanoporous materials towards ‘nano-scale’ light initiated switching applications. The impact of even a small advance in such materials could translate into a major impact on the environment, economy, public health and national security.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 82 388,87
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0