Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Cold season climate reconstructions from Lakes in the Alpine regions of Switzerland and Sweden

Ziel

Past variations in interannual climatic variability are currently not well understood, mainly due to a lack of temperature reconstructions for the winter season. This proposal aims to provide quantitative data on winter-spring temperatures for two lake sites in the Alpine regions of Switzerland and northern Sweden, since these are likely to contain sensitive archives of past climate change. The reconstruction of winter temperatures in these two regions is highly relevant, since local winter temperatures and precipitation are controlled by the variability and strength of the North Atlantic Oscillation (NAO). Increased knowledge on the impact of NAO in these sensitive mountain regions is crucial for a better understanding of future impacts on e.g. lake ecology, water-and energy supplies and winter tourism. In addition, obtained data can be compared to existing summer temperature reconstructions to study changes in interannual variability. A novel methodology developed at the host institute is proposed, using Chrysophyte stomatocysts as a proxy for winter-spring temperatures. However, to distinguish between climate-induced changes in stomatocyst assemblages and the impact of other factors affecting lake ecology, such as human influence, a multi-proxy approach is required including the analysis of pollen, C and N ratios, total biogenic silica and sediment grainsize. At the Swiss site the proposal targets three time periods; I) modern time (AD 1864-present), for validation with measurement data, II) the most intense phase of the Little Ice Age, including the Maunder Minimum (AD 1650-1800) and III) the warmest phase of the Mediaeval Warm Anomaly (a 100 years window, possibly AD 850-950). In Sweden the proposed method has not been applied before, and therefore the method will be tested her for the calibration period, AD 1913-present.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
EU-Beitrag
€ 178 730,72
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0