Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Advancing dynamic vegetation modeling for mountain systems vulnerable to climate and land-use change

Ziel

Significant uncertainties on the response of ecosystems to climate change remain to be addressed to advance the progress of the Intergovernmental Panel on Climate Change. We propose to investigate several of these uncertainties by improving regional-scale dynamic vegetation modeling for montane systems vulnerable to climate and land-use change. Our approach will modify a state-of-the-art dynamic global vegetation model (LPJ-DGVM) to include a new disturbance module for grazing, a key driver of alpine treeline dynamics. High-spatial resolution data for soils and climate (20th century and climate projections), essential for regional modeling, will be available from the Host institute and international collaborators based in the United States and China. The direct effects of grazing on seedling mortality and on light and water competition with grasses will be incorporated to the framework of LPJ. Model output, including net ecosystem exchange and species biogeography, will be evaluated for the Swiss Alps against databases from Swiss FluxNet, phenology observations from MeteoSwiss, and net primary productivity modeled from tree rings. Physiological parameters for plant functional types found in mountain habitat will be evaluated and adjusted following this assessment. The modified dynamic vegetation model, LPJ ‘Grazing’, will be applied with various climate scenarios to a biodiversity hotspot in the Hengduan Mountains in the Yunnan Province of China where little field-data exist and where the vulnerability to climate and land-use change is highly uncertain. The proposed research combines expertise and datasets of researchers from three continents to reduce uncertainties related to regional-scale climate attribution, impacts, and vulnerability. Our modifications to the LPJ-DGVM will have a significant impact globally for mountain biogeography and biogeochemical modeling because the model provides the basis for vegetation dynamics in many coupled global climate models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WSL
EU-Beitrag
€ 180 628,62
Adresse
ZUERCHERSTRASSE 111
8903 BIRMENSDORF
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0