Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Between non-criticality and non-linearity

Ziel

One of the central tasks of fundamental physics is to derive an effective description at low energy from a more fundamental theory. In particular, superstring theory includes a large number of aspects of particle physics and general relativity. In this context, one of the key points is the mechanism of supersymmetry breaking. Its effective description contains important conceptual and phenomenological difficulties. That’s why we propose to consider the effective action and vacuum structure of non-supersymmetric orientifold compactifications of Type IIB string theory. Two essential features appear when supersymmetry is broken on configurations of branes. A dilaton tadpole is generated and the broken supersymmetry is realized on the world-volume of the branes in a non-linear way. This non-linear supersymmetry provides a very powerful tool for computing the off-shell brane effective action. We propose in particular to use it in order to explore the Kahler potential of matter fields beyond its quadratic approximation. This will allow us to better understand the field redefinition and the mass spectrum of these chiral fields. A second essential step toward a better understanding of vacua with broken supersymmetry is the stabilization of the dilaton. Indeed, the presence of a dilaton tadpole on the disk indicates an instability. We analyze its resolution by considering non-critical backgrounds. Using exact boundary conformal field theory methods, we propose to compute in details the sphere and disk contributions to the scalar potential. They arise respectively from the effective central charge and from supersymmetry breaking terms. Evidences for the existence of non-supersymmetric vacua at a perturbative regime will then be studied. These two complementary approaches will then enable us to propose stable non-supersymmetric branes constructions reproducing the basic features of the standard model of particle physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE
EU-Beitrag
€ 153 777,73
Adresse
ROUTE DE SACLAY
91128 PALAISEAU CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0