Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

In vivo study of primary B cell responses

Ziel

B cells produce antigen-specific antibodies as part of the adaptive immune response. This is the result of a complex process of activation and differentiation that is initiated with the specific engagement of the Ag to the BCR. While a wide range of studies have been performed in vitro to understand B cell-Ag recognition, we still understand very little about the basics of motility, compartimentalization and Ag recognition in vivo, because these events occur in densely packed lymphoid organs. Only recently the development of new microscopic techniques has allowed to analyze B cell behaviour in vivo in immune tissues. The main aim of this project will be to understand the molecular parameters that modulate Ag transport, presentation, uptake and B cell behaviour in the lymph node. We will move from an in vitro approach (studying follicular dendritic cells-B cells interactions and Ag presentation) to an in vivo analysis of B cell fate and Ag transport in the lymph node. These studies will allow us to shade light in the molecular parameters that regulate B cell behaviour. Moreover, the analysis of the role of innante immune receptors in in vivo B cell responses will lead us to integrate the effects of the complexity of the immune response in B cell behaviour. Antibodies have demonstrated their value as bio-therapeutics across a wide spectrum of diseases, such as cancer, immune disorders, and infection. Thus, understanding what signals are required to effectively activate B cells and the principles driving the selection of high affinity B cell variants are key for the successful generation of highly specific antibodies. This knowledge can be applied in the long term to the design of more specific and effective therapeutic antibodies for the treatment and diagnosis of infectious diseases and cancer. Moreover, a comprehensive map of B cell activation will help to understand the factors that lead to the development of autoimmune diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CANCER RESEARCH UK LBG
EU-Beitrag
€ 169 390,93
Adresse
2 Redman Place
E20 1JQ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Hackney and Newham
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0