Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Catalytic Asymmetric Reductive Amination of Ketones

Ziel

The need for direct catalytic transformations with economy of matter, solvent and catalyst is a challenge for modern chemistry towards clean and environmentally friendly processes. The objective of this project is to perform the enantioselective reductive amination of ketones in one pot without isolation of intermediates by using multi-functional catalysts, which should be able to promote condensation of an amine with a ketone, and catalyse the enantioselective reduction (hydrogenation) of prochiral unsaturated intermediates to give optically pure amines. This type of compounds would find immediate applications as ligands for other catalysed reactions, and as intermediates for fine chemistry. R1R2C=O + H2NR3 + H2 ________________> R1R2C*H-NHR3 + H2O This innovative procedure presents tremendous advantages over the strategy, which is most often used at the moment and involves at least three independent steps (ketone transformation into enamine derivative, enantioselective hydrogenation, deprotection). This will be attempted by using transition metal catalysts (Ru, Rh, Ir) associated to optically pure ligands and eventually additives. Metal complexes containing bidentate ligands should be tested under specific conditions. The innovation will be in the design and preparation of new precursors of catalysts bearing less traditional ligands and specially monodentate phosphorus ligands such as phosphites, phosphoramidites, diaminophosphites. The expertise in molecular catalysis including asymmetric catalysis and the equipment in the host laboratory, that is participant in a European NoE, provide all the favourable conditions for the achievement of this goal, and good training of the Marie Curie fellow.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-2-1-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 157 064,58
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0