Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nutritional ecology and seasonal colour polymorphism in a butterfly

Ziel

Large colour ornaments such as bright plumage in birds or vivid wing coloration in butterflies are some of the most intriguing phenomena in the natural kingdom. However, the selective pressures and constraints involved in the evolution of these traits are in most cases poorly understood. Here we posit that evaluating the underlying nutritional demands of large colour patterns promises to provide novel insights in to the evolution of colour traits. Colour patterns can represent surprisingly large pools of specific nutrients. For example, male Cabbage White butterflies (Pieris rapae) invest as much as 15% of their total adult nitrogen in wing pigmentation alone. However, despite the substantial resource draw that many colour patterns impose on their bearers and the potential importance of these resource demands to other morphological and life history traits, the nutrient dynamics underlying production of colour traits have rarely been considered in studies of their evolution. We will evaluate the importance of nutrient ecology in the evolution of the distinct seasonal colour forms of the European Map Butterfly, Araschnia levana. This butterfly exhibits an orange, ommochrome-dominated spring form and a black-and-white, melanin-dominated summer form. These two colour forms differ substantially in the nutrient demands they impose, with the former requiring large amounts of tryptophan, whereas the latter requires large amounts of phenylalanine and/or tyrosine. In order to better understand the evolution of this colour polymorphism, we will evaluate seasonal differences in nutrient availability, acquisition and allocation. We will also explore the role of hormonal control in mediating nutrient-based life history tradeoffs associated with these two distinct colour phenotypes. We expect that synthesis of results from the proposed studies will allow us to more thoroughly understand the evolution of this colour polymorphism, and colour traits more generally.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2007-4-2-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 172 167,92
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0